Noch ein Nachtrag zu unseren Sommerreisen:
Sonntagvormittag in einer deutschen Kleinstadt. Mal sehen, was und hier erwartet.
Ein barockes Schloß mit einer riesigen Zwiebel auf dem Turm, ein großer Schloßgraben und ein Lustgarten.
Hier befindet sich auch die Touristeninformation, und die freundlichen und kompetenten Damen erklärten uns alles ausführlich.
Das Schloß war hauptsächlich Witwensitz und wurde einst liebevoll eingerichtet und genauso liebevoll erhalten.
Zuerst sahen wir die Küche:
Mir wurden sofort die Augen zugehalten, sodaß ich nur einige Einrichtungsgegenstände aus dem Katalog erwähnen kann: Butterfaß, Quarkpresse, Hackklotz, Messer, Feuerstelle und und und.
Was hängt denn nun da oben an der Decke?
Das willst Du gar nicht wissen, Hase.
Im ersten Stock gab es schöne Audienz- und Wohnräume, hier beeindruckten vor allem die tollen Tapeten. Aus "Sparsamkeitsgründen" nicht gewebt, sondern bedruckt.
Emme würde gern mal solche Stoffe kaufen können. Und Und ich würde aus den Resten ein Justeaucorps genäht kriegen, damit ich endlich ein richtiger Barockhase bin.
Das Bett hatte wunderschöne Samtvorhänge und diese tollen Posamenten:
Im Winter ist das bestimmt schön kuschelig und warm, aber wie kann man dann im Bett Gruselgeschichten lesen? Taschenlampen gabs noch nicht und Kerzen? Hätten wohl zum nächsten Schloßbrand geführt.
Wir verließen die Adelsräume und warfen einen Blick im Turm nach unten.
Über den zweiten Teil der Ausstellung berichten wir später.
Mit herrschaftlichen Grüßen
Euer Hase
Freitag, 30. Oktober 2015
Dienstag, 27. Oktober 2015
Nachlese zur Hochzeit 2015
Vor einigen Tagen erhielt Emme diesen sehr wichtig
aussehenden Briefumschlag.
Und was war drin? Eine Foto-CD vom Brautpaar 2015,
liebevoll gestaltet und sogar mit Schleifchen drumrum. Innen Dankesworte und ein bißchen Neid darf jetzt
bei allen aufkommen: Wer hat die Möglichkeit, Hochzeitsfotos vor so einem
tollen Panorama aufzunehmen?
Vielen Dank an das Brautpaar 2015 für diese schöne Erinnerung.
Mit neidischen Grüßen
Euer Hase
Montag, 26. Oktober 2015
Lommatzsch
ist eine Kleinstadt zwischen Meißen, Nossen und Riesa. Die Landschaft ringsrum ist bekannt als geologisch und geographisch interessante Lommatzscher Pflege mit besonders ertragreichem Boden.
Zur Zeit ist alles abgeerntet, aber die Räder drehen sich
weiter:
Emme und ich waren mit den Handballjungs unterwegs, die
Jungs waren gut und gewannen. Ein Beweisfoto konnte Emme nicht machen, da die
Zeitnehmer die Anzeige zwei Minuten nach Spielende ausschalteten.
Spannend ist die Geschichte der Sporthalle.
Emme fragte nach
dem Namensgeber, aber nur der Herr am Bierausschank wußte Bescheid. Der
Sportlehrer Lothar Krauße sorgte in den siebziger Jahren dafür, daß in
Lommatzsch nicht nur eine normale Schulturnhalle gebaut wurde, sondern eine
größere Version. Damit waren auch Wettkämpfe in dieser Halle möglich. Er machte
Verwaltungen verrückt, band die LPG ins Bauvorhaben ein und organisierte die
Arbeit. Bis heute profitieren die Sportler und die Gemeinde von der Initiative
dieses Mannes.
Hoch leben die Sportlehrer!
Euer Hase
Freitag, 23. Oktober 2015
Anorak
![]() |
Foto: Noel |
Dieser Anorak war ein Notkauf, denn einen Tag vor der Abreise ging beim alten der Reißverschluß kaputt und Emme war saufroh, daß sie 10 Minuten vor Spätdienstbeginn einfach im ersten Laden an der Strecke einen ansehbaren Ersatz zu kleinem Geld fand. Schnitt und so weiter waren völlig uninteressant und unverschließbare Taschen waren egal. (Natürlich verlor Emme ihre Handschuhe schon auf dem Flugplatz!) Hauptsache war, keine Knöpfe, wattiert und sofort verfügbar.
Nun sind einige Jahre ins Land gegangen, es gibt ein paar
Löchlein an den Ärmeln,
der Reißverschluß schwächelte und die offenen Taschen sind absolut unpraktisch.
der Reißverschluß schwächelte und die offenen Taschen sind absolut unpraktisch.
So entstand die Idee, dem altgedienten Notkauf ein zweites
Leben als Weste zu verschaffen. Emme trennte die Ärmel ab und nähte neue, etwas
farbenfrohere Einfassungen an die Armlöcher.
Die Taschen erhielten bunte Reißverschlüsse, halb mit der Maschine, halb mit der Hand eingenäht. Ein Stoffband ersetzt jetzt erst einmal die Griffplatte (ja, so heißt das Ding!) am vorderen Reißverschluß.
Die Taschen erhielten bunte Reißverschlüsse, halb mit der Maschine, halb mit der Hand eingenäht. Ein Stoffband ersetzt jetzt erst einmal die Griffplatte (ja, so heißt das Ding!) am vorderen Reißverschluß.
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Eulen nach Athen tragen
Dieses hübsche Kleid im griechischen Look fand Emme im
letzten Jahr im Ausverkauf des Second Hand Ladens. Vorteil: Es paßte und war
einmal etwas ganz anderes.
Der Nachteil stand schon auf dem Etikett: Flecken!
Emme probierte erst einmal eine Wäsche in der Waschmaschine aus, aber die
Flecken blieben. Hat die Vorbesitzerin wirklich im weißen Kleid die Reifen
gewechselt? Zweiter Nachteil: Hautfarbene Stoffe stehen Emme überhaupt nicht,
sie sieht dann aus wie der Tod auf Latschen. Am Oberteil mußte also unbedingt
etwas gemacht werden.
Als erstes wurde erst einmal eine Falte in den Rock genäht,
sodaß die Ölflecken verschwanden.
An den Halsausschnitt nähte Emme einen Rand
aus Lurexstoff,
das ging ratzfatz, fertig!
Dazu ein goldener Gürtel, ein Schnickschnack zum
Dranbaumeln,
gesponserte Schuhe, ein Haarband aus einem Stück
abgetrennten Stoff: Emme will keine Euros Eulen nach Athen tragen, sondern zur
nächsten Party. Dort lautet der Dresscode „ lässig- elegant“.
Und als alles fertig war, fand Emme diese Parfümwerbung:
Aber natürlich ist Emme schöner als und nicht ganz so freizügig wie das Hascherl aus der
Zeitung:
![]() |
Foto: Sylvie |
![]() |
Foto: Sylvie |
Jamas!
Euer Hase
Euer Hase
Abonnieren
Posts (Atom)